Unter der Leitung von Karl Strobel, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde der Universität Klagenfurt, fanden in den Jahren 1998 bis 2004 Surveys im Stadtgebiet des zentralanatolischen Tavium (heutiges Dorf Büyüknefes, Provinz Yozgat) und in mehreren umliegenden Dörfern statt. Im Zuge dieser Surveys wurden sämtliche antike und byzantinische Steinobjekte, oftmals als Spolien in Häusern wiederverbaut, aufgenommen und dokumentiert.
Das Material aus den Surveys wurde unter dem Projekt “Die antiken Architekturfragmente aus Tavium/ Büyüknefes (Provinz Yozgat, TR)" unter der Leitung der Institutsvorständin Gerda Schwarz des ehemaligen Instituts für Klassische und Provinzialrömische Archäologie der Universität Graz aufgearbeitet, welches vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, Projekt Nr. 9726, gefördert wurde. 2009 übernahm das ehemalige Institut für Archäologie der Universität Graz unter der Leitung von Peter Scherrer die Projektleitung. Neben weiteren Surveyaktivitäten vor Ort im Juli 2009 konnte im April/ Mai 2011 im Rahmen einer Museumskampagne in Yozgat ein Großteil des Fundmaterials aus den vorangegangen Jahren aufgenommen werden.
Projektleitung
| | |
| Institut für Antike |